Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Eduard Fenzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. September 2013, 11:43 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fenzl, Eduard |Titel=Dr. med. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=15.02.1808 |Geburtsort=Krummnußbaum/Donau, Niederösterreich |Sterbe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fenzl, Eduard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16876
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Februar 1808
GeburtsortOrt der Geburt Krummnußbaum/Donau, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 28. September 1879
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Botaniker, Naturforscher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung  1. Oktober 1879
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof
  • 1., Schwarzenbergstraße 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Eduard Fenzl, * 15. Februar 1808 Krummnußbaum/Donau, Niederösterreich, † 28. September 1879 Wien 1, Schwarzenbergstraße 14 (Zentralfriedhof), Botaniker, Naturforscher. Studierte an der Universität Wien (Dr. med. 1833), Assistent Joseph von Jacquins, ab 1836 Kustos-Adjunkt in der Botanischen Abteilung des Hofnaturalienkabinetts (Neuordnung der Sammlungen mit Stephan Endlicher), 1840-1878 Leiter des Botanischen Hofkabinetts und 1849-1878 Professor der Botanik an der Universität Wien (1851/1852 Dekan der philosophischen Fakultät) beziehungsweise 1849-1878 Direktor des Botanischen Gartens (1868 Regierungsrat, 1878 Hofrat); Mitbegründer der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft, der Gartenbaugesellschaft und des Österreichischen Alpenvereins; wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1848). Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Mitglied des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums. Fenzldenkmal, Fenzlgasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Reinhard Deschka: Eduard Fenzl. Leben, Leistung und Wertung eines Österreichischen Botanikers. Dissertation Universität Wien. 1958/1964
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Nummer 30. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1880, S. 145 ff.
  • Theresia Mayerhofer: Der Lehrkörper der Philosophischen Fakultät von 1848 bis 1873. Dissertation Universität Wien. Wien 1982, S. 46 ff. (Werksverzeichnis)
  • Botanische Zeitschrift 38. Leipzig 1880, Sp. 1 ff.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Mitteilungen Wiener medizinisches Doctoren-Collegium 5. 1879, 284
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972