Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heidenburse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Heidenburse (1, Bäckerstraße 20; CNr. 757 [[[Durchhaus]] von Wollzeile 25 zum damaligen Universitätsplatz]). Sie bestand schon Anfang 15. Jahrhundert und wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts erweitert. Eine Gedenktafel im Hausflur erinnert daran, dass hier eine Burse, das heißt ein Haus, das man für Studentenwohnungen gekauft hatte, stand; es wurde später als Seminar („Generalseminar" oder „Kaiserliches Seminar") verwendet. 1465 findet sich die Bezeichnung Heidenhaimburse (Heidenhainstraße). Nach Aufhebung der Burse beziehungsweise des Jesuitenseminars beim großen Schwibbogen, der an die Stelle eines Teils der Burse gekommen war, wurde das Gebäude an Ignaz Leopold di Pauli von Enzebühl verkauft, umgebaut und in ein Stiftungshaus der Familie verwandelt (Dipaulisches Stiftungshaus).


Literatur

  • Richard Perger: Universitätsgebäude und Bursen vor 1623. In: Das Alte Universitätsviertel in Wien. 1385-1985. Hg. von Günther Hamann. Wien: Wiener Univ.-Verl. 1985 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs 2)
  • Franz Gall: Die alte Universität. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 1), S. 59 f.
  • Franz Kornheisl: Das General-Seminarium zu Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1865-1901. Heft 1 (1865), S. 33 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 631, S. 634
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 352