Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Hirschfeld

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hirschfeld, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Mai 1882
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort Auschwitz
BerufBeruf Dramaturg, Autor, Librettist, Übersetzer, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2018 durch DYN.rabus


  • 2., Untere Augartenstraße 18 (Wohnadresse)
  • 3., Bechardgasse 17 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ludwig Hirschfeld, * 21. Mai 1882, † nach dem 6. November 1942 Auschwitz, Dramaturg, Theatersekretär, Kabarettautor.

Ludwig Hirschfeld

Ludwig Hirschfeld arbeitete als Redakteur der Neuen Freien Presse, war auch Chefredakteur der "Modernen Welt" und wirkte daneben als Übersetzer von Bühnenwerken, Feuilletonist, Operettenlibrettist und Schriftsteller. Er schrieb den Wien-Führer "Was nicht im Baedecker steht", Novellen, Schauspiele ("Die steinerne Maske", 1921; "Spiel der Sinne", 1922), Lustspiele und Operetten (darunter "Stiefmama", 1926; "Geschäft mit Amerika", 1930 [beide mit Paul Frank]; "Auslandsreise", 1932; "Zwei lachende Augen", 1933 [beide mit Rudolf Österreicher). Ab 1910 leitete Hirschfeld mit Ferdinand Grünecker das Possentheater Max und Moritz.

Am 6. November 1942 wurde er via Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert. Er überlegt das Vernichtungslager nicht und wurde am 4. Mai 1945 für tot erklärt.

Literatur

  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., Band 2, S. 54 (3, Bechardgasse 17)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.05.1957
  • Österreichisches Musiklexikon: Ludwig Hirschfeld
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Link