Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Wilhelm Reich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Wilhelm Reich, 1080 Blindengasse 46a
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Wilhelm Reich
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Wilhelm Reich Institut
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort, Arbeitsort
Bezirk 8
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2018 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel Wilhelm Reich, 1080 Blindengasse 46a.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Wilhelm Reich, 1080 Blindengasse 46a
  • 8., Blindengasse 24-26

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Gedenktafel für Wilhelm Reich wurde am 30. November 1997 an der Fassade des Gebäudes Blindengasse 46a (8) angebracht. Die Tafel thematisiert Teile der Biografie von Wilhelm Reich, nicht jedoch seine Verfolgung aus antisemitischen Gründen während des nationalsozialistischen Regimes und seine Flucht ins Exil. Stifter der Tafel war das 'Wilhelm Reich Institut'. Sie wurde von der Künstlerin Gundi Berghold gestaltet.

Die Tafel trägt die Inschrift:

Liebe, Arbeit und Wissen
sind die Quellen unseres Lebens.
Sie sollten es auch beherrschen.
(Wilhelm Reich)
In diesem Haus lebte und wirkte
Dr. Wilhelm Reich (1897-1957)
Psychoanalytiker, Grundlagenforscher
Begründer der Körperpsychotherapie
1929 eröffnete er hier die erste
Sexualberatungsstelle Österreichs"