Wiedner Grand Kinematograph - Metropol

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. Juli 2018, 16:47 Uhr von DYN.nkteva (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Art der Organisation=Sonstiges |Datum von=1905 |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Anstalt, Behörde, Firma, Institution, Verein, Politische Partei, Unternehmung, Gericht, Fonds, Konfessionelle Verwaltungseinheit, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art der Organisation“.
Datum von 1905
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57809
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.07.2018 durch DYN.nkteva
  • 5., Matzleinsdorferplatz 2

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 52.31" N, 16° 21' 29.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Matzleinsdorferplatz am Generalstadtplan von 1912

Der Wiedner Grand Kinematograph im 5, Matzleinsdorfer Platz 2 wurde 1905 gegründet und später in Metropol umbenannt. Das Kino hatte 1909 einen schmalen Raum für 130 Personen, 1934 für 184 Personen.

Siehe auch: Kino.

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien 1992, S. 212.