Wiedner Grand Kinematograph - Metropol

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Foyer des Metropol Kinos (1949)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1905
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57809
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Wiedner Grand Kinematograph - Metropol.jpg
Bildunterschrift Foyer des Metropol Kinos (1949)
  • 5., Matzleinsdorferplatz 2

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 52.31" N, 16° 21' 29.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Innenansicht des Metropol Kinos (um 1953)
Kinosaal des Metropol Kinos (1949)

Der Wiedner Grand Kinematograph (5., Matzleinsdorfer Platz 2) wurde 1905 gegründet und später in Metropol umbenannt. Das Kino hatte 1909 einen schmalen Raum für 130 Personen, 1914 für 200 Personen, 1922 für 187 Personen und 1934 für 184 Personen.

Bereits in den 1910er Jahren bewarb eine Aufschrift an der Kinofassade die "Vorführung lebender Bilder". Ein Foto aus dem Jahr 1914 zeigt einen schmalen Eingang sowie drei gleich schmale Fensterfronten im Erdgeschoß eines Spätgründerzeithauses; daneben eine "Schnittzeit".

Für die Neuadaption des Kinos 1949 zeichneten die Architekten Lucca Chmel und Karl Schwanzer verantwortlich. Dabei wurde "Im Kinosaal [...] jegliche Verkleidung der Wand mit Stoff oder Heraklith vermieden. Nur die Saalrückwand ist mit RTB-Schlitzplatten vertäfelt. Auch für die Deckenführung war die Herstellung einer guten Akustik maßgebend. Bei der Gestaltung dieses Kleinkinos wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, tatsächlich einen Vorführraum für Filme zu gestalten und jeglichen Eindruck eines Film-'Theaters'zu vermeiden. Es wurde versucht, eine der Materie des Films entsprechende Form zu finden. Jeder dekorative Theatereindruck ist hier fehl am Platz."[1]

Das Kino wurde 1969 geschlossen. Gegenwärtig (2020) befindet sich hier der Schauraum einer Wiener Stuckmanufaktur.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Gabriele Hofer / Uwe Schögl: Lucca Chmel. Architekturfotografie 1945–1970. Katalog zur Ausstellung Wien 16.11.2004-9.1.2005. Passau: Klinger 2004 , S. 124
  • Lucca Chmel / Karl Schwanzer: Lichtspieltheater. In: Der Bau 5/1-2 (1950), S. 14
  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 212

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lucca Chmel / Karl Schwanzer: Lichtspieltheater. In: Der Bau 5/1-2 (1950), S. 14.