Neuer Streicherhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Zum goldenen Karpfen
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Baptist Streicher
Einlagezahl
Architekt Anton Grünn
Prominente Bewohner
PageID 20971
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 3., Ungargasse 27

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Neuer Streicherhof, (3, Ungargasse 27), weitläufige Anlage mit unregelmäßig angeordneten Hoftrakten und einer langgestreckten Straßenfront.

Johann Baptist Streicher, der 1833 von seinem Vater Andreas Johann Streicher den Alten Streicherhof (3, Ungargasse 46) erbte, verlegte die Klavierfabrikation in das von ihm 1837 nach Plänen von Anton Grünn errichtete Haus "Zum goldenen Karpfen", das daraufhin "Neuer Streicherhof" genannt wurde. Im ersten Geschoß des mit einer klassizistischen Fassade versehenen rechten Hoftrakts richtete er einen Schau- und Vorführraum ein, der dem Saal im alten Hof nachgebildet war und sich zu einem beliebten Konzertsaal entwickelte. Zu den Gästen und Freunden des Hauses gehörten Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Franz Liszt, Frédéric Chopin und Charles Gounod, Jenny Lind, La Roche, Charlotte Wolter, Laube, Makart und Franz Grillparzer. Johann Baptists Sohn Emil erbte 1871 die Fabrik und den Neuer Streicherhof, den er 1877 durch den Zubau eines Hof- und Seitentrakts erweitern ließ; die Fabrik bestand bis 1896; Streicher löste sie auf, als sein Sohn Theodor keine Neigung erkennen ließ, das Unternehmen zu führen, sondern sich ausschließend als Komponist betätigte. 1895 Gebrüder Stingl (Stingl Gustav Ignaz).

Literatur

  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 67
  • Walther Brauneis: Ein vergessener Wiener Konzertsaal: in: Mitteilungen Wiener Beethoven-Gesellschaft 4 (1977), S. 14, 16
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2); S. 267