Japanischer Garten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.08.2013 durch WIEN1.lanm08w10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Garten, Japanischer.

1) 10, Oberlaa, Kurpark, Kurbadstraße: Der bei der Wiener Internationalen Gartenschau 1974 errichtete klassische japanische Garten (in dem man, im Gegensatz zum modernen Gärten, nicht sitzt, sondern geht) wurde 1992 in seiner ursprünglichen Form revitalisiert; Japanischer Ahorn, Wasserfälle und Felsen geben der Anlage im „Garten der Nationen" entsprechende Atmosphäre.

2) 19, Hohe Warte, Barawitzkagasse - Gallmeyergasse: Auf rund 5.000 m² sind alle Elemente eines japanischen Gartens zu finden (Teehaus, Wasser, bewußt platzierte Steine, Pflanzen, Kirschbäume, Wasserfälle und Brücken); die Anlage erfolgte durch das Stadtgartenamt in Zusammenarbeit mit Gartengestaltern des Schwesterbezirks Döblings in Tokio, Setagava.