Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Haas

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Haas, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  504
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. März 1921
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 12. September 1986
SterbeortSterbeort New York
BerufBeruf Fotograf, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Hasselblad Foundation International Award in Photography (Verleihung: 1986)
  • Preis der Photokina (Verleihung: 26. September 1972)


Ernst Haas, * 2. März 1921 Wien, † 12. September 1986 New York, Fotograf. Nach seiner Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (1942-1944) machte Haas seine ersten Fotodokumentationen über die Zerstörungen in Wien. Weltberühmt wurde er durch seine Fotos von der Ankunft der ersten Österreichischen Heimkehrer aus sowjetrussischer Kriegsgefangenschaft. Haas wurde Mitarbeiter bei den Zeitschriften "Magnum" und "Life" und ließ sich 1950 in den USA nieder, wo er als einer der ersten Fotografen mit Farbfotos zu arbeiten begann; seine Bildbände erregten internationales Aufsehen.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarb. von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992