Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lili Hutterstrasser-Scheidl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hutterstrasser-Scheidl, Lili
Abweichende Namensform Hans, Lio; Scheidl-Hutterstrasser, Lili
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 8716
GND 136219802
Wikidata
Geburtsdatum 7. Oktober 1882
Geburtsort Wien
Sterbedatum 22. April 1942
Sterbeort Wien
Beruf Komponistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2017 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum 27. April 1942
Friedhof Friedhof Hietzing
Grabstelle
  • 7., Neustiftgasse 36 (Wohnadresse)
  • 18., Cottagegasse 21 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lili Hutterstrasser-Scheidl (Pseudonym Lio Hans), * 7. Oktober 1882 Wien, † 22. April 1942 Wien, Komponistin. Gatte (um 1910) Doktor H. Scheidl, Generalstabsarzt, Tochter des Blumen- und Schmuckfedernfabrikanten Eduard Hutterstrasser. Erhielt Kompositions-, Gesangs-, Violin- und Klavierunterricht und schuf im Stil der Spätromantik Orchesterstücke, Opern und Lieder.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Völkischer Beobachter. Wiener Ausgabe, 02./03.05.1942

Links