Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bürgerklub

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2017, 23:06 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Organisation“ durch „{{Organisation |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Politische Partei
Datum von 1889
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Karl Lueger, Georg Schönerer
PageID 12912
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Bürgerklub. Alle antiliberalen Gemeinderäte unterschiedlicher Parteirichtung bildeten erstmals 1889 eine gemeinsame Fraktion mit der Bezeichnung Bürgerklub. Dieser konstituierte sich nach den Gemeinderatswahlen von 1891 neuerlich und verfügte dank Karl Lueger ab Herbst 1895 über eine Zweidrittelmehrheit der Mandate im Gemeinderat. Damit wurde eine entsprechende Besetzung der politischen Funktionen (Bürgermeister, Vizebürgermeister, Stadträte) ermöglicht.

Ein Teil der Deutschradikalen und Anhänger Schönerers, die sich am Bündnis zunächst beteiligt hatten, verließen 1896 den Bürgerklub. Bis zu den Gemeinderatswahlen 1914 (dritter Wahlkörper) fanden sich christlichsoziale Gemeinderäte unter dem Namen Bürgerklub zur fraktionellen Arbeit zusammen.

Literatur

  • Maren Seliger / Karl Ucakar: Wahlrecht und Wählerverhalten in Wien 1848 - 1932. Privilegien, Partizipationsdruck und Sozialstruktur. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1984 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 3)
  • Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1896 - 1934. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 2), S. 915 ff., 925 f.