Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hotel Sacher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Eduard Sacher
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Fraenkel
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2013 durch WIEN1.lanm08tau
  • 1., Philharmonikerstraße 4

Frühere Adressierung
  • 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hotel Sacher (1, Philharmonikerstraße [ursprünglich Augustinerstraße] 4), weltberühmt gewordenes Hotel mit Tradition und Atmosphäre. Erbaut 1874-1876 von der Union-Baugesellschaft nach deren eigenen Plänen (Architekt des Stammhauses war Wilhelm Fraenkel) für Eduard Sacher; eine prachtvolle Kunstsammlung alter Ölbilder und wertvoller Stiche sowie historischer Möbel bilden einen wesentlichen Bestandteil der Innenausstattung; das Kaffeehaus, die Blaue Bar und der historische Marmorsaal gehören zum Ambiente. Legendäre Bedeutung erlangte das Hotel unter Eduards Witwe Anna Maria Sacher, die durch ihre starke und resolute Persönlichkeit und ihren Charme den Stil des Hauses prägte. Vor dem Ersten Weltkrieg war das Hotel Sacher Treffpunkt von Angehörigen des Hofs, des österreichischen Hochadels, ungarischer Magnaten, aber auch von Politikern, Wirtschaftsgrößen und Künstlern. 1934 kaufte der Rechtsanwalt Dr. Hans Gürtler mit seiner Gattin das Hotel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel am 1. September 1945 von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt, jedoch am 28. Mai 1948 zurückgestellt. Um die "Originale Sachertorte" entwickelte sich mit der Konditorei Demel ein langjähriger Streit (Anna Demel), den das Hotel Sacher jedoch 1955 für sich entscheiden konnte. Über Gürtlers Sohn Peter († 23./24. Oktober 1990) kam die Hotelverwaltung an dessen Witwe Elisabeth (geborene Mauthner), die die Leitung für die Kinder Alexandra und Georg übernahm.

Literatur

  • Ernst Hagen: Hotel Sacher. In deinen Betten schlief Österreich. 1976
  • Emil Seeliger: Hotel Sacher in Wien. 1939
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1973, S. 434 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 415
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.