Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Amalie Pölzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. September 2013, 22:26 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Pölzer, Amalie |Abweichende Namensform=Barl |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Pölzer Amalie, geborene Baron, * 21. Ju…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pölzer, Amalie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Barl
Titel
Geschlecht
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16172
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Juni 1871
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 8. Dezember 1924
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pölzer Amalie, geborene Baron, * 21. Juni 1871 Wien, † 8. Dezember 1924 Wien, Politikerin, Gatte (1898) Johann Pölzer. Wurde Weißnäherin, suchte jedoch bald Anschluß an Bildungseinrichtungen (1893 [mit Adelheid Popp] Mitbegründerin des Lese- und Diskutierklubs Liberias) und wirkte auf sozialem Gebiet. Gründerin des Vereins sozialdemokratischer Frauen und Mädchen (1901), Leiterin der sozialdemokratischen Frauenorganisation von Niederösterreich (1902-1920), Gemeinderätin (1919-1924; erste Favoritnerin, die dem Gemeinderat angehörte); auch bei den Favoritner Kinderfreunden und im Verein Societas war sie führend tätig. Das Amalienbad wurde nach ihr benannt. ==Literatur==

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag 1889-1989, 09.12.1924