Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Radetzkydenkmal (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Joseph Wenzel Radetzky von Radetz
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Stubenring 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Radetzkydenkmal (1). Die Errichtung eines Radetzkydenkmals betrieb ein 1886 gebildeter Ausschuss (Vorsitzender Erzherog Albrecht); für die Aufstellung standen 21 Standorte zur Diskussion (darunter der Platz vor der Votivkirche und der heutige Schmerlingplatz). Für die Reiterstatue Radetzkys von Caspar von Zumbusch schuf George Niemann den reliefierten Sockel: links Radetzky im Kriegsrat mit seinen Generälen Heß, Schönhals, d'Aspre, Wratislaw und Thurn, rechts Radetzky nach der Verkündung des Waffenstillstands am 6. März 1849, von Soldaten aller Waffengattungen und Nationen umjubelt; vorne über dem Doppeladler auf dem Blitzbündel die Worte "In Deinem Lager ist Österreich" (Franz Grillparzer).

Aufstellungsorte:

1) 1, Am Hof vor Nummer 2: enthüllt am 24. April 1892 vor dem damaligen Gebäude des Reichskriegsministeriums (heute Bank Austria).

2) 1, Stubenring vor Nummer 1: 1912 trug man das Denkmal ab (geplant war die Versetzung bereits ab 1907) und enthüllte es hier am 27. Juli 1912. Beiderseits die Ministerienbrunnen.

Literatur

  • Zur Errichtung eines Radetzky-Denkmals in Wien. 1886
  • Oskar Regele: Feldmarschall Radetzky. 1957, S. 468 f. (Standortvorschläge)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 187
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 185
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 382
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 62