Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hauptzollamt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Station Hauptzollamt (vor 1945)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Paul Sprenger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5287
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Hauptzollamt.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Station Hauptzollamt (vor 1945)
  • 3., Hintere Zollamtsstraße 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.87" N, 16° 23' 10.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

„Landstraße“ ist keine Zahl.„Landstraße“ ist keine Zahl. Hauptzollamt (3, Hintere Zollamtsstraße 4).

1) Als das Zollamt im Hauptmautgebäude am Fleischmarkt den Bedürfnissen nicht mehr genügte, wurde auf vorher unverbautem Grund nach Plänen des Hofbaurats Paul Sprenger 1840-1844 ein neues Gebäude errichtet, in dem die k. k. Cameral-Gefällen-Verwaltung, das k. k. Hauptzollamt und das k. k. Central-Bücher-Revisionsamt ihren Sitz erhielten. 1902 wurde es einer gründlichen Restaurierung unterzogen.

2) Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört und danach abgetragen. Auf dem Areal wurde 1969-1974 (Eröffnung 1975) nach Plänen von Walter Laggner ein Amtsgebäude für das Bundesrechenamt (Dienststelle des Bundesrechenzentrums) errichtet (Hintere Zollamtsstraße).

3) Bahnhof Hauptzollamt


Literatur

Ad 1:

  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 173, 249
  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 407 ff. (Zitate aus: Allgemeinde Theaterzeitung 10. 11. 1846; Oesterreichischer Courier 16. 3. 1849)
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 138 f.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 315
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 87 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 507
  • Walter Cerny: Paul Sprenger, Phil. Diss. Univ. Wien. Wien [1967], 57 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 69

Ad 2:

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 54 (Nr. 4)
  • Karl Schwanzer / Siegfried Hermann: Wiener Bauten 1965-1975. Wien: Baufachverl. [1976]
  • Bauforum 47 (1975), S. 39