Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Krankenkassengenossenschaftshaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Januar 2017, 23:31 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Haus der Begegnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Stiassny
Prominente Bewohner
PageID 16936
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2017 durch DYN.krabina
  • 6., Königseggasse 10
  • 6., Otto-Bauer-Gasse 7-9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.87" N, 16° 20' 56.50" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Krankenkassen-Genossenschaftshaus (6, Königseggasse 10, Otto-Bauer-Gasse 7-9; ursprünglich Teil des Areals der demolierten Gumpendorfer Kaserne), erbaut 1903-1905 nach Plänen von Wilhelm Stiassny als Vereins- und Veranstaltungszentrum für den „Verband der Genossenschaftskrankenkassen Wiens". Das Gebäude wendet sich der Königseggasse zu und besitzt in seinem Mittelteil eine reich gegliederte Fassade mit originellen secessionistischen Ornamentformen. Die Dachbekrönung bildet eine strahlenbekränzte Göttin. Im Dachgeschoß wurde der große Verbandsitzungssaal eingerichtet. Das Haus kam später in den Besitz des Gewerkschaftsbunds und wurde schließlich von der Gemeinde Wien erworben, die darin (nach Umgestaltung des Inneren 1963/1964) das Haus der Begegnung einrichtete.

Literatur

  • Helmut Kretscher: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend u. Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 61