Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gänsemädchenbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. Januar 2017, 23:05 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Rahlstiege, Gänsemädchen-Brunnen, um 1901
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 197254.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rahlstiege, Gänsemädchen-Brunnen, um 1901
  • 6., Mariahilfer Straße 1A-1B

Frühere Adressierung
  • 55 (von: 1879, bis: 1886)
  • von: 1865 (bis: 1874)

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Gänsemädchenbrunnen (6, Mariahilfer Straße, vor der Rahlstiege), mit der Bronzefigur einer Gänsehirtin von Anton Paul Wagner. Er wurde 1865/1866 von der Gemeinde errichtet und stand ursprünglich auf der Brandstätte, dem ehemligen Gänsemarkt Alt-Wiens. Wegen Umbaus des Gundelhofs und infolge der allgemeinen Regulierung der Brandstätte 1874 von dort entfernt, kam der Brunnen ins städtische Materialdepot, wurde 1879 vor der Mariahilfer Kirche aufgestellt, musste 1886 dem Haydndenkmal weichen und kam schließlich vor die Casa piccola bei der Rahlstiege.


Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970 , S. 459
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 130
  • Wiener Neujahrs-Almanach. Wien: 1899, S. 92 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 180
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 48