Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Januar 2017, 23:10 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Emil von Förster, Alois Augenfeld
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.01.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Teinfaltstraße 8-10
  • 1., Löwelstraße 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung (1, Teinfaltstraße 8-10, Löwelstraße 20), ehemaliger teilweiser Sitz der Bodencreditanstalt (Nummer 8-8a). Das Gebäude entstand in drei Bauabschnitten:

  • Altbau („altes Palais", Nummer 8) von Emil von Förster (1884-1887)
  • Zubau (Nummer 8a) von Alois Augenfeld (1904-1906)
  • weiterer Zubau (Nummer 10, Löwelstraße 20) vom selben Architekten (1915)

Die Fassade lehnt sich an den Florentiner Palaststil der Frührenaissance an (die Balkone sind dazu anachronistisch). Im Haus ist seit 1967 das Archiv der Stände Niederösterreichs (Teil des Niederösterreichischen Landesarchivs) untergebracht. Gedenktafel (Löwelstraße) zur Erinnerung an die Zweite Türkenbelagerung (enthüllt 1933).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 211
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 168