Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes-Nepomuk-Kapelle (19, Himmelstraße)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. September 2013, 13:03 Uhr von WIEN1.lanm08w01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sakralbau |Jahr von=1750 |Benannt nach=Johannes Nepomuk |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=19 |St…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johannes Nepomuk
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 19652
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2013 durch WIEN1.lanm08w01
  • 19., Himmelstraße 25

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 24.61" N, 16° 20' 22.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Johannes-Nepomuk-Kapelle (19, Himmelstraße bei 25), unter baldachinartiger Überdachung Bildstock mit steinerner Skulptur des Heiligen (Mitte 18. Jahrhundert, Restaurierung 1915), zu seinen Füßen Engelputto mit Schweigegebärde (Hinweis auf Beichtsiegel); Funktionen als Frühjahrsheiliger (Regen für den Weinbau) und Schutzherr vor Wildwasser.


Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 113
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S.187