Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tiergarten Schönbrunn

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Dezember 2016, 11:11 Uhr von WIEN1.lanm09bar (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm09bar verschob die Seite Schönbrunner Tiergarten nach Tiergarten Schönbrunn und überschrieb dabei eine Weiterleitung: offizielle Bezeichnung)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1752
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2016 durch WIEN1.lanm09bar

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Der in der Katterburg ab 1570 nachweisbare, mehrmals geplünderte und verwüstete, jedoch immer wieder hergerichtete Tiergarten diente Anfang des 18. Jahrhunderts (mehr denn je) der Jägerei (Fasanerie, Rotwild). Die „Menagerie" wurde von Franz I. gegründet und 1752 nach Plänen seines Hofarchitekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey (der sich Johann Lucas von Hildebrandts Pläne für die Menagerie im Belvedere und jene in Versailles zum Vorbild nahm) in bemerkenswerter Kreisform angelegt (ältester bestehender Tiergarten der Welt mit prächtigen Barockbauten (achteckiger Mittelpavillon, errichtet 1759]) und vom Hofgärtner Adrian van Steckhoven im Rahmen der ihm übertragenen Parkgestaltung realisiert. Unmittelbar danach tätigte Franz I. zahlreiche Tierankäufe in Europa, entsandte aber auch (wie auch seine Nachfolger) Expeditionen (beispielsweise Westindien [ab 1753, 1783-1788, 1819; Kap der Guten Hoffnung [1786-1788]; Brasilien [1818-1821]). Unter Franz Joseph I. stieg der Tierbestand von 547 (1852) auf 3.160 (1912). Die im 19. Jahrhundert vorgenommenen Veränderungen wurden beim Wiederaufbau nach Kriegsbeschädigungen (1945) eliminiert. Im Tiergarten wurden (insbesonders in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts) Umbauten vorgenommen, um den Erfordernissen moderner Tierhaltung Rechnung zu tragen (beispielsweise Elefantenpark und Großkatzenanlagen); es wurde aber auch eine Erlebnis- und Erholungswelt geschaffen (Streichelzoo, Kutschenfahrten, Haflingerreiten, Gastronomie). Die (laut Umfrageergebnissen) bei den Besuchern beliebtesten Tiere sind (in dieser Reihenfolge) Elefanten, Giraffen, Affen, Robben, Bären, Löwen, Erdmännchen, Pinguine, Flusspferde und Wölfe.

Literatur

  • Ursula Giese: Wiener Menagerien. Ebersdorf - Neugebäude - Belvedere - Schönbrunn. Wien: Bergland 1962
  • Österreich-Reihe 165 / 167, S. 48 ff.
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken. 1952
  • Julius Brachetka: Schönbrunn und sein Tiergarten. Ill. und Einbandentwurf von Stefan Praschl. 1. Aufl. Wien: Eigenverlag 1947
  • Markus Feigl [Red.]: Tierschaustellungen in Wien. Anlässlich 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2002 (Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 241)

Links