Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kriemhildplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1939
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Kanzlerplatz, Burjanplatz
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20323
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2016 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.79" N, 16° 19' 43.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kriemhildplatz (15, Fünfhaus), benannt (1912 beziehungsweise 26. April 1939 Bürgermeister) nach Kriemhild, der Gattin Siegfrieds (Gestalt aus der Nibelungensage; Nibelungenviertel); ab 24. August 1934 Kanzlerplatz (nach Engelbert Dollfuß); am 8. November 1984 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) durch Abtrennung des Burjanplatzes (Hildegard Burjan) verkleinert.

Literatur

  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 27 f.
  • Hertha Wohlrab: Wien in alten Ansichtskarten. 14/15, S. 94
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 169
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien. 1912, S. 171