Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Khevenhüllerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Februar 2015, 23:31 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1894
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Pötzleinsdorfer Hohlweg, Bergsteigstraße
Benannt nach Johann Joseph Graf Khevenhüller
Bezirk 18, 19
Prominente Bewohner Konrad Mautner
Besondere Bauwerke Geymüller-Schlössel
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina


Khevenhüllerstraße (18; 19, Pötzleinsdorf), benannnt (1894) nach dem österreichischen General und Diplomaten Johann Joseph Graf (1763 Fürst) Khevenhüller (* 1706 Hochosterwitz, Kärnten, † 1776 Wien, Gattin Karoline Gräfin Metsch), ab 1728 im Reichshofrat, ab 1734 im diplomatischen Dienst tätig, 1742 Obersthofmarschall, 1744 Oberstkämmerer (Orden vom Goldenen Vlies), 1760 Obersthofmeister, Besitzer der Herrschaft Pötzleinsdorf (um 1750); Tagebuch "Aus der Zeit Maria Theresias, 1742-1776" (acht Bände). Vorher Bergsteigstraße, ursprünglich Pötzleinsdorfer Hohlweg.

Gebäude:

  • Nummer 2: Geymüller-Schlössel (Mautner-Villa), im Volksmund aus irrigen Voraussetzungen "Verschwender-Villa" genannt.
  • Nummer 6: spätbarockes Landhaus mit stuckdekorierter Fassade, ehemals im Besitz von Konrad Mautner, der hier wertvolle Kunstgegenstände besaß; auf dem Dachboden, der durch Geheimtüren erreicht werden konnte, fanden während der Revolution 1848 zahlreiche prominente politische Flüchtlinge Zuflucht.
  • Nummer 18: Gedenktafel am Rekonvaleszentenheim der "Confraternität" zur Erinnerung an die Stiftung von Kommerzialrat Ferdinand Hauschka (1898).

Literatur

  • Helmut Kretschmer: XVIII. Währing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 18), S. 21 ff.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 213 (Nummer 18)

Zur Person:

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Friedrich Walter: Männer um Maria Theresia. 1951