Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Datei:Maxauer.jpg
Max Auer (1936)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Auer, Max
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Auer, Maximilian Josef
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27664
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Mai 1880
GeburtsortOrt der Geburt Vöcklabruck, Oberösterreich
SterbedatumSterbedatum 24. September 1962
SterbeortSterbeort Bad Ischl
BerufBeruf Musikschriftsteller, Lehrer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.07.2014 durch WIEN1.lanm09dun
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Maxauer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Max Auer (1936)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Auer Max, * 6. Mai 1880 Vöcklabruck, Oberösterreich, † 24. September 1962 Wien, Musikschriftsteller, Bruckner-Biograph. Von Beruf Lehrer, war Auer in seiner Heimatstadt als Chormusiker und Chordirektor tätig, erwarb sich autodidaktische musiktheoretische Kenntnisse und legte 1911/1912 die Staatsprüfungen in Gesang, Klavier und Orgel ab. Besondere Bedeutung erlangte Auer durch seine Publikationen über Anton Bruckner; Auers Bruckner-Biographie (neun Bände) ist das grundlegende Werk der Brucknerforschung. 1924 wurde Auer Professor, 1930 gründete er einen musikwissenschaftlichen Verlag. Präsident der Internationalen Bruckner-Gesellschaft; seine Sammlung von Bruckner-Handschriften schenkte er der Österreichischen Nationalbibliothek.

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Band 1 und Ergänzungsband. Mainz: Schott 1959-1961
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 17 (1962), S. 588 f. (Nachruf von L. Nowak)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 04.05.1950, 30.04.1980
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 11.05.1955, 11.05.1960