Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Hilferding

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rudolf Hilferding
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hilferding, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. August 1877
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. Februar 1941
SterbeortSterbeort Paris
BerufBeruf Politiker, Redakteur, Arzt
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Rudolfhilferding.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rudolf Hilferding

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Hilferding, * 10. August 1877 Wien, † 11. Februar 1941 Paris (in Gestapohaft), sozialdemokratischer Finanzpolitiker, Redakteur, einer der führenden Theoretiker des Austromarxismus. Studierte Medizin an der Universität Wien und war bis 1907 als Arzt tätig. Ab 1902 Mitarbeiter der deutschen sozialdemokratischen Zeitung „Neue Zeit", ab 1906 Lehrer an der sozialdemokratischen Parteischule in Berlin, lebte ab 1907 in Deutschland (1923 und 1928/1929 Finanzminister), schrieb 1910 sein Hauptwerk „Das Finanzkapital" und emigrierte 1933 nach Frankreich.


Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. Hrsg.von Wolfgang Benz. München : Beck, 1988