Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Am Hundsturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Häuser Am Hundsturm (um 1950)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Schlossgasse, Schlossplatz
Benannt nach Vorstadtnamen Hundsturm
Bezirk 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18863
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2016 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Amhundsturm.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Häuser Am Hundsturm (um 1950)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Am Hundsturm (5), benannt (um 1850) zur Wahrung des Vorstadtnamens Hundsturm; vorher Schlossgasse und Schlossplatz: am 17. Jänner 1923 wurde der Hundsturmplatz (benannt nach dem 1885 abgebrochenen Hundsturm) einbezogen.

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 451
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 124 ff.
  • Walter Goldinger: Geschichte von Margareten, S. 348 ff.
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 59 f.

Am Hundsturm, (5); 1923 um den Hundsturmer Platz vergrößert.