Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Liebenberg-Gedenktafel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. Februar 2016, 16:52 Uhr von DYN.urrisk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Denkmal |Jahr von=1883 }} {{Adresse |Bezirk=1 |Straße=Am Hof |Hausnummer=7 |von Objekt=Bauwerk }} Hier steht heute das sogenannte …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.02.2016 durch DYN.urrisk
  • 1., Am Hof 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hier steht heute das sogenannte „Märkleinsche Haus“. Dabei handelt es sich um ein hochbedeutendes hochbarockes Bürgerhaus, das 1727-1730 nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt für Christof von Märklein errichtet wurde. In dem Vorgängergebäude starb Johann Andreas von Liebenberg, Bürgermeister der Stadt Wien zur Zeit der Zweiten Türkenbelagerung, in der Nacht vom 9. auf den 10. September 1683. Somit erlebte er den erfolgreichen Entsatz drei Tage später nicht mehr. Zum Angedenken an Liebenberg, der die Verteidigung Wiens vorbereitet, die Schanzarbeiten persönlich überwacht und die Bürgerwehr organisiert hat, wurde 1883 an der Fassade des Hauses eine Gedenktafel enthüllt.

Die Tafel ist mit H. Widler 1883 bezeichnet und trägt folgenden Text: „Hier stand das Haus des Bürgermeisters Joh. Andreas v. Liebenberg gestorben am 9. September 1683 während der zweiten Türkenbelagerung. In dankbarer Erinnerung an sein leuchtendes Beispiel errichteten diesen Stein am 9. September 1863 die Bürger Wiens“.

Literatur

  • Rolf M. Urrisk: "Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt", Band 3 Innere Stadt, Weishaupt-Verlag, Graz 2012, S. 35