Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Gentz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Friedrich Gentz
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gentz, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Mai 1764
GeburtsortOrt der Geburt Breslau
SterbedatumSterbedatum 9. Juni 1832
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Staatsmann, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2015 durch WIEN1.lanm09bur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Währinger Friedhof
Grabstelle
BildnameName des Bildes Friedrichgentz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Friedrich Gentz
  • 1., Teinfaltstraße 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gentz Friedrich, * 2. Mai 1764 Breslau, † 9. Juni 1832 Wien (1, Teinfaltstraße 6; Währinger Friedhof), Staatsmann, Schriftsteller. Trat 1802 in den österreichischen Staatsdienst, leitete gemeinsam mit Stadion publizistisch den Befreiungskampf gegen Napoleon (Verfasser der Kriegsaufrufe 1809 und 1813) und war auf dem Wiener Kongreß Protokollführer („Sekretär Europas"). Nach 1815 wurde Gentz ein enger Mitarbeiter Metternichs. Als Schriftsteller veröffentlichte er Werke, die wichtige zeitgeschichtliche Quellen geworden sind (darunter Tagebücher, vier Bände; Staatsschriften und Briefe, herausgegeben von A. Eckart, 1911), gründete die „Wiener Jahrbücher der Literatur" (1818) sowie den „Österreichischen Beobachter", die erste politische Zeitung Österreichs. Er war ein Freund und Förderer von Fanny Elßler. Gentzgasse.

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 11. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1957
  • Golo Mann: Friedrich von Gentz. Geschichte eines europäischen Staatsmannes. Zürich: Europa Verlag 1947
  • Günther Leopold: Friedrich von Gentz im österreichischen Staatsdienst. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Verdienste um das österreichische Pressewesen. Diss. Univ. Wien. Wien 1956
  • Wiener Zeitung, 13.12.2014, S. 36 (Beilage extra)