Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Konrad Bayer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:45 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bayer, Konrad
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30116
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Dezember 1932
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Oktober 1964
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bauangestellter, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. Oktober 1964
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hernals;
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Bayer Konrad, * 17. Dezember 1932 Wien, † (Selbstmord) 10. Oktober 1964 Wien, Schriftsteller der Avantgarde.

Während seiner Tätigkeit als Bankangestellter (bis 1957) schloss er sich 1951 dem "Art-Club" an, aus dem später die "Wiener Gruppe" hervorging. Seine Versuche, auf verschiedenen Wegen (durch Montagetechniken oder Wortspiele) das der Sprache innewohnende Täuschungsmoment zu zertrümmern, stießen teils auf Unverständnis, teils auf offene Ablehnung. Erst rückblickend erkennt man in ihm einen Wegbereiter der Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg.


Literatur

  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich.Wien: Verlagsgemeinschaft des Österreich-Lexikon 2001 (mit Werkverzeichnis)