Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Reiner Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2015 durch DYN.lazius
  • 1., Rotenturmstraße 20
  • 1., Fleischmarkt 1
  • 1., Steyrerhof 2
  • Nr.: 700


Reiner Hof (1, Rotenturmstraße 20, Fleischmarkt 1, Steyrerhof 2, Teil, Konskriptionsnummer 700). Zu den zahlreichen Klöstern außerhalb Wiens, die (als Wohnung für den Klostervorsteher, als Quelle für Mietzinserträge und als Lager für Ernteerträgnisse) Häuser in Wien besaßen, gehörte auch das 1129 gegründete Zisterzienserkloster Rein bei Graz. Einkünfte aus Renten sind ab 1343 nachweisbar. 1365-1557 besaß das Kloster ein eigenes Haus in Wien (1557 Verkauf unter Abt Martin Durchlacher an Hans Stöderl). Zwischen 1821 und 1829 wurden der ehemalige Reiner Hof sowie das in der Rotenturmstraße angrenzende Haus „Zum goldenen Hirschen" (Konskriptionsnummer 728) von ihren damaligen Besitzern Demeter und Theodor von Karajan (minderjährige Söhne des Handelsmanns Georg von Karajan) vereinigt. 1909 wurde der Residenzpalast errichtet.

Literatur

  • Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. 1919, S. 185 ff.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 62