Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Leopold von Dittel (Urologe)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. August 2013, 18:08 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Dittel, Leopold R. von |Titel=Dr. med., ao. Prof. |Geburtsdatum=29.05.1815 |Geburtsort=Fulnek, Mähren |von Objekt=Person |Sterbedatum=2…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Dittel, Leopold R. von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med., ao. Prof.
Geschlecht
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6627
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Mai 1815
GeburtsortOrt der Geburt Fulnek, Mähren
SterbedatumSterbedatum 28. Juli 1898
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Urologe, Chirurg
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Dornbacher Friedhof
  • 16., Degengasse 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold R. von Dittel, * 29. Mai 1815 Fulnek, Mähren (Fulnek, Tschechien), † 28. Juli 1898 Wien 16, Degengasse 4 (Dornbacher Friedhof), Urologe, Chirurg, Gattin aus der Wiener Apothekerfamilie Girtler. Studierte an der Universität Wien (Dr. med. 1840) und war danach bis 1848 praktischer Arzt in Wien beziehungsweise im Sommer Badearzt in Trentschin-Teplitz. 1848 begann er mit der Fachausbildung in Chirurgie, wurde Assistent bei Dlauhy und 1853 Assistent bei Dumreicher. Nach Habilitation (1856 für Chirurgie) übernahm er 1861 die Leitung der Dritten Chirurgischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhaus und wurde 1865 ao. Prof. der Chirurgie (Emeritierung 1891); eine Berufung auf den Lehrstuhl Dumreichers lehnte er 1880 ab. Dittel war einer der Begründer der Urologie als selbständiges Fach, Erfinder neuer Operationsmethoden und Förderer der Entwicklung des Zystoskops. Durch ihn wurde Wien zum europäischen Zentrum der Urologie. Zu seinen Hauptwerken zählt „Verletzungen und Krankheiten der männlichen Harn- und Geschlechtsorgane", in: Handbuch der allgemeinen und speziellen Chirurgie, herausgegeben Theodor Billroth und Franz Pitha, III, 2 Bände. (1871-1875). 1894 Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Hofrat. Ditteldenkmal, Dittelgasse.

Literatur

  • BLBL
  • Eisenberg 2
  • Hirsch
  • NDB
  • ÖBL
  • Lesky, Reg.
  • Pagel
  • Fraenkel, Jews (1967)
  • Wr. med. Wo. 48 (1898), Sp. 1531 IT.
  • Nachrufe: Mitt. Wr. Med. Doct.-Coll. Nr. 16 (1898), 87 ff.
  • Wr. med. Wo. 48 (1898), 1531 ff.
  • Wr. klin. Wo. 11 (1898), 753 ff. (E. Albert)
  • Pers.-Bibl.