Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Herbert Häfner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Häfner, Herbert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Februar 1905
GeburtsortOrt der Geburt Brünn
SterbedatumSterbedatum 28. Juni 1952
SterbeortSterbeort Salzburg
BerufBeruf Dirigent, Pianist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Herbert Häfner, * 14. Februar 1905 Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik), † 28. Juni 1952 Salzburg, Dirigent. Studierte bei A. Zemlinsky in Prag und wurde Kapellmeister. Nachdem er als Opernchef in Brünn und Theaterkapellmeister in Frankfurt am Main tätig gewesen war, kam Häffner 1946 nach Wien und leitete hier die Abteilung für moderne Musik bei Radio Wien (bereits in der Radio Verkehrs AG hatte er die "Moderne Stunde" begründet). Er trat für die Aufführung von Werken lebender Komponisten ein und wurde Vizepräsident der Sektion Österreich der Internationalen Gesellschaft für neue Musik.


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Rathaus-Korrespondenz, 26. Juni 1962