Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Oswald Kabasta

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kabasta, Oswald
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Dezember 1886
GeburtsortOrt der Geburt Mistelbach, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 6. Februar 1946
SterbeortSterbeort Kufstein
BerufBeruf Kirchenmusiker, Dirigent, Generalmusikdirektor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.10.2014 durch DYN.leopolm7
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Oswaldkabasta.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Oswald Kabasta

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Musikalischer Leiter der RAVAG (1931
  • Lehrbeauftragter an der Akademie für Musik in Wien (1931
  • Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1935
  • Chefdirigent der Wiener Symphoniker (1935
  • Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker (26.03.1938 bis 1945)

Oswald Kabasta, * 29. Dezember 1886 Mistelbach, Niederösterreich, † 6. Februar 1946 (Selbstmord) bei Kufstein, Kirchenmusiker, Dirigent, Generalmusikdirektor. Studierte 1913-1916 an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst (Abteilung Kirchenmusik), damals in Klosterneuburg, wirkte dann als Chordirigent (21) und Gesangsprofessor an Mittelschulen, bis er sich dem Dirigentenberuf zuwandte. 1926 wurde er Leiter des Musikvereins Baden bei Wien, ging dann nach Wiener Neustadt und Graz (Leiter der Symphoniekonzerte) und wurde 1930 musikalischer Leiter der RAVAG. 1931 erhielt er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule (Kapellmeisterschule), 1933 reorganisierte er die Wiener Symphoniker und wurde 1935 deren Chefdirigent sowie artistischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde. Er förderte den Komponisten Johann Nepomuk David; die für den 13. März 1938 vorgesehene Uraufführung des 1937/1938 einstudierten Oratoriums „Das Buch mit sieben Siegeln" von Franz Schmidt musste wegen des deutschen Einmarschs auf den 14. Juni 1938 verschoben werden (Großer Musikvereinssaal). Bald danach wurde er zum Generalmusikdirektor der Münchner Philharmonie berufen.

Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 war Oswald Kabasta ab 1938 Mitglied der NSDAP und trat im selben Jahr bei den Münchner Philharmonikern ein. Nach dem Krieg wurde Kabasta als deren Leiter fristlos entlassen. Er nahm sich 1946 das Leben.

Kabastagasse

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - 1957
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Rathaus-Korrespondenz, 04.02.1971 und 27.12.1971
  • Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
  • Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 155