Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Vivarium

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Aquarium
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.08.2014 durch DYN.annasauer
  • 2., Volksprater
  • Nr.: 1 (Bezirk: Prater, 1873, bis: 1945)


Vivarium (2, Prater, Hauptallee).

1782 stand unweit des Standorts der Optica nova eine einfache Camera obscura; 1801 wurde an deren Stelle ein Panorama errichtet (1871 demoliert). 1873 wurde in der Nähe das Aquarium errichtet, das 1888 in Vivarium umbenannt wurde, jedoch 1902 in Konkurs ging.

Über private Initiative entstand eine Biologische Versuchsanstalt (biologische, botanische, physiologische und pflanzenphysiologische Abteilung).

Ab 1932 gab es eine Schaustellung von Süßwassertieren und Seewassertieren. Beim Praterbrand 1945 wurde das Vivarium zerstört und nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut (siehe auch Vivariumstraße).

Literatur

  • Hans Pemmer / Nini Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935, S. 100 ff.
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 259 ff.
  • Ursula Storch: Das Pratermuseum. 62 Stichwörter zur Geschichte des Praters. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1993, S. 66 f.