Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Trummelhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2013 durch WIEN1.lanm08tau
  • 19., Cobenzlgasse 30

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Trummelhof (19, Cobenzlgasse 30), lag ursprünglich dicht am später eingewölbten Nesselbach und war durch Vorwerke geschützt. Die äußere Gestalt des seinerzeit ausgedehnteren Hofs hat durch Brände, Zerstörungen und Umbauten stark gelitten. Bereits unter den Babenbergern landesfürstliches Eigentum, diente der Trummelhof hauptsächlich als Wirtschaftshof, später wurde er Ritterburg, Klostergut und Edelsitz; die Habsburger verliehen ihn Mitte des 14. Jahrhunderts an Seyfried Reicholf von Grinzing, Herzog Albrechts II. Anwalt in der Münze. 1463, als ein Nachkomme Seyfrieds, der Bürgermeister Oswald Reicholf, im Zuge politischer Wirren enthauptet wurde, kam der Hof an das Kloster Sankt Clara, das bereits zahlreiche Gründe in Grinzing besaß. Durch die Türken wurden die Nonnen 1529 vertrieben. Gotthard Freiherr von Mannagetta (1725-1762) gab dem Hof ungefähr sein heutiges Aussehen (sein Wappen läßt sich oberhalb des Eingangstors noch erkennen). Ab 1814 war der Hof im Besitz des Reichsgrafen Franz Simon von Pfaffenhofen, 1835 erwarb ihn Ludwig Jetter, um ihn zu einem Brauhaus umzugestalten Trummelhofgasse.

Literatur

  • Hedwig Stoeger, Der Trummelhof in Grinzing, in: Mo 6. 1924, 26f.
  • FS Grinzing 1426-1926; Döbling, 547; BKF 28, 32ff.
  • Alois Springl, Der Trummelhof in Grinzing, in: Döblinger Heimatmuseum, H 12/1. 1968, 9ff. H 34/35, 20
  • Hanns Jäger-Sunstenau, Das Doppelwappen Mannagetta-Mathesern am Trummelhof in Wien-Grinzing, in: Zeitschrift „Adler", H 11/1973, 324 f.