Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Franz Anton Schreibers

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schreibers, Karl Franz Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Schreibers, Karl Franz Anton Ritter von
Titel Ritter, Hofrat, Dr. med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13295
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. August 1775
GeburtsortOrt der Geburt Bratislava, Slowakei
SterbedatumSterbedatum 21. Mai 1852
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Naturwissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2016 durch WIEN1.lanm08wuc
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • Himmelpfortgasse 17 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor des zoologischen und mineralogischen Museums (1806

Karl Franz Anton Ritter von Schreibers, * 15. August 1775 Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), † 21. Mai 1852 Wien 1, Himmelpfortgasse 17, Naturwissenschaftler, Sohn eines k. k. Feldkriegs-Archivars.

Übersiedelte mit seiner Familie nach Wien, besuchte das Löwenburgkonvikt (8) und setzte seine Studium im Elternhaus fort. Wahrscheinlich auf Anraten seines Onkels, des bekannten Arztes Joseph Ludwig von Schreibers, entschied er sich für das Studium der Medizin an der Universität Wien (Dr. med. 1798). 1799 unternahm er eine ausgedehnte Reise, auf der er mit verschiedenen Wissenschaftlern in Kontakt kam. Schon als Student hatte er sich mit den Naturwissenschaften befasst, wobei seine Vorliebe die Zoologie war. Er wurde Assistent seines ehemaligen Lehrers Jordan an der Lehrkanzel für spezielle Naturgeschichte (1802-1806) und arbeitete in seiner Arztpraxis. Nach Pensionierung beziehungsweise Ableben der Direktoren des zoologischen beziehungsweise mineralogischen Museums schlug Oberstkämmerer Graf Wrbna Schreibers 1806 als Nachfolger für die vereinigten Dienststellen vor. Schreibers fand damit ein seinen Wünschen entsprechendes Betätigungsfeld. 1815 wurde er zur Rückholung der von den Franzosen 1809 aus Wien weggebrachten Kunstschätze nach Paris geschickt. Er erwarb sich besondere Verdienste um die Erweiterung der Sammlungen des Hof-Naturalien-Cabinets, die er der wissenschaftlichen Forschung zugänglich machte, sowie um deren zweckmäßige Aufstellung (Gründer des Naturhistorischen Museums).

Kaiserlicher Rat (1810), Regierungsrat (1823), Hofrat (1835). Mitglied der königlichen Akademie der Wissenschaften München, der königlichen Gesellschaft der Naturforscher Moskau und der Akademie der Wissenschaften Philadelphia. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.