Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinz Vogler

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. April 2024, 10:02 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Vogler, Heinz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Mag. rer. soc. oec.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39270
GNDGemeindsame Normdatei 171373014
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. September 1940
GeburtsortOrt der Geburt Linz 4074255-6
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Sozialwissenschaftler, Politiker, Gewerkschaftsfunktionär
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinz Vogler, * 13. September 1940 Linz, Sozialwissenschaftler, Gewerkschaftsfunktionär, Politiker.

Biografie

Heinz Vogler absolvierte nach der Pflichtschule in der Gmundner Schuhfabrik den Beruf eines Industriekaufmanns. Anschließend arbeitete er bei der VÖEST als Lohnverrechner. Später legte er die Berufsreifeprüfung ab und nahm dann ein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf, das er mit dem Diplom (Mag. rer. soc. oec.) abschloss.

Schon früh wirkte er in der Gewerkschaftsjugendund avancierte zu deren Landesvorsitzenden in Oberösterreich. Sein Engagement mündete schließlich in einer hauptberuflichen Tätigkeit in der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), wo er bald zum stellvertretenden Landessekretär aufstieg und dem Vorstand der Arbeiterkammer für Oberösterreich angehörte. 1976 wechselte Vogler nach Wien, wo er die Funktion des Leitenden Sekretärs der Gruppe Industriangestellte übernahm.

Bereits 1984 wählte ihn die Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien zum Vizepräsidenten und 1988 zum Präsidenten der Organisation. Im selben Jahr avancierte er auch zum Präsidenten des Österreichischen Arbeiterkammertages, der 1992 in Bundesarbeitskammer umbenannt wurde. In beiden Funktionen war er bis 1994 tätig, als er nach Verlusten seiner Fraktion von beiden Ämtern zurücktrat. Unter seiner Federführung wurde ein neues Arbeiterkammer-Gesetz beschlossen, das unter anderem den Anspruch der Mitglieder auf Rechtsschutz verankerte.

Im Anschluss wirkte der gebürtige Linzer bis 2000 als Leitenden Zentralsekretär der GPA, außerdem fungierte er von 1997 bis 2002 als Obmann der Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten.

Literatur

Webinks