Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Clayton & Shuttleworth

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. August 2023, 09:22 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1857
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1911
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Clayton & Shuttleworth (21). Die englische Firma, die sich auf den Bau landwirtschaftlicher Maschinen spezialisiert hatte, ließ sich 1857 in Wien nieder und bezog 1905, inzwischen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, eine großflächige Anlage an der Nordbahnstrecke jenseits der Donau, zu der auch ein imposantes einstöckiges Direktionsgebäude gehörte. Erster Betriebsstandort war die Hofenedergasse. 1860 übersiedelte der Betrieb in die Marxergasse 125. Im ersten Jahrzehnt seines Bestehens lag der Schwerpunkt der Produktion bei Göpeln, Göpeldreschmaschinen, Schrot- und Mahlmühlen, Maisreblern, Häckselschneide- und Reihensämaschinen, Grubbern und Pflügen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlagerte sich die Produktion auf Universal-Stahlpflüge, größere Dampfdreschmaschinen, Düngemaschinen und Düngemühlen. Im Zeitraum 1857-1897 wurden über 233.000 landwirtschaftliche Maschinen und Geräte produziert und verkauft. 1911 schloss sich die Clayton & Shuttleworth mit der ebenfalls stark expandierenden Firma Hofherr & Schrantz zusammen. Siehe auch Shuttleworthstraße.

Quellen

Literatur

  • Heinrich Berg / Walter Lukan: Floridsdorf und Donaustadt. Zaltbommel: Europäische Bibliothek (Wien in alten Ansichtskarten, 21/22), S. 12
  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 3, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 42-43.