Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heller-Fabrik

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. Januar 2017, 23:15 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Klingenberg
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
  • 10., Belgradplatz 3-5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Heller-Fabrik, ehemalige (10, Belgradplatz 3-5), Zuckerwarenfabrik, ein typisches Favoritner Fabriksobjekt der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, erbaut ab 1898 nach Plänen von Wilhelm Klingenberg und anderen (Sichtziegelbau mit additiver Gliederung). Der umfangreiche Komplex wurde bis 1913/1914 mehrfach erweitert. In diesen beiden Jahren fügte Siegmund Müller ein Wohn- und Geschäftshaus mit Turmaufsatz und Lisenengliederung an. Im Hof ehemaliges Kesselhaus mit Schlot.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996; S. 22