Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Malvine Weingarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Weingarten, Malvine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Kraus, Malvine; Weingarten, Malwine
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1023913933
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. August 1865
GeburtsortOrt der Geburt Jičín
SterbedatumSterbedatum 1955
SterbeortSterbeort Newark
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Karl Kraus (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.07.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Schmerlingplatz 2 (Wohnadresse)
  • 1., Schottenring (Wohnadresse)
  • 9., Garnisongasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Malvine Weingarten, * 14. August 1865 (abweichendes Geburtsdatum: 20. August 1865) Jičín, † 1955 Newark.

Biografie

Die ältere Schwester von Karl Kraus heiratete am 12. Oktober 1890 im Tempel der Israelitischen Kultusgemeinde den Juristen Albert Weingarten, der zuvor als 'Student Hauslehrer der Familie Kraus gewesen war. Die auffallend lange Verlobungszeit von sieben Jahren wird damit erklärt, dass die Eltern der Braut anfänglich gegen die Verbindung mit dem armen Studenten waren. Es gibt aber auch Quellen, die darauf hindeuten, dass nach alttestamentarischem Brauch zunächst die älteren Schwestern verheiratet werden mussten.

Das Paar hatte eine Tochter, Ernestine. Wie ihr Ehemann war Malvine Weingarten technischen Innovationen gegenüber sehr aufgeschlossen. 1898 und 1901 gehörte sie der Curien-Vertretung des erst 1896 gegründeten Österreichischen Touring-Clubs an.

Vor allem engagierte sie sich in der Frauenbewegung. Sie trat immer wieder als Patronin der Frauenrechtsorganisation des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins auf und organisierte Benefizveranstaltungen für ihr Anliegen. Ihr Mann unterstützte ihre feministischen Ambitionen. Albert Weingarten starb bereits 1924.

Von den sechs 1938 noch lebenden Geschwistern des Karl Kraus gelang nur Malvine die Flucht ins Exil. Fast die ganze weit verzweigte Familie wurde im Holocaust ermordet.

Quellen

Literatur

  • Katharina Prager: Herkunft. In: Katharina Prager / Simon Ganahl [Hrsg.]: Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2022

Link