Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Haus des Meeres

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak
  • 6., Esterházypark

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Daten zum Eintrag

Sonstiges

Datum vonDatum (oder Jahr) von 1943
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak

Bezeichnungen

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

QR-Code


Haus des Meeres (6, Esterhazypark; ehemaliger Flakturm [Feuerleitturm für den Geschützturm in der Stiftkaserne]).

Von den sechs in Wien errichteten Flaktürmen wurde nur dieser einer neuen Verwendung zugeführt, wogegen man sich bei den restlichen auf keine Nutzung einigen konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Turm vorübergehend als Nothotel. 1958 zog der Aquariumverein "Haus des Meeres - Vivarium Wien" in den Flakturm ein. Damit fand eine wissenschaftliche und volksbildnerische Institution eine dauernde Heimstätte. Im Haus des Meeres sind rund 3.500 lebende Tiere zu sehen, darunter Riesenschlangen, Krokodile, Leguane, Schildkröten und Giftschlangen (1982 Eröffnung einer der modernsten Giftschlangenabteilungen Europas).

Am 17. April 1998 wurde eine Gedenktafel für den geschäftsführenden Direktor Erich Brenner enthüllt.

Am 7. September 2000 wurde das Tropenhaus, am 11. September 2001 die "Mittelmeerabteilung" eröffnet.

Literatur

Helmut Kretscher: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 56