Franz Anton Coufal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. August 2023, 12:34 Uhr von WIEN1.lanm09p15 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Coufal, Franz Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Zoufal, Franz Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Mag. art., Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  31063
GNDGemeindsame Normdatei 118677128
Wikidata Q55773249
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. August 1927
GeburtsortOrt der Geburt Eichgraben, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 29. November 1999
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bildhauer, Grafiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Föderpreis des Landes Niederösterreich (Verleihung: 1963)
  • Goldener Lorbeer des Künstlerhauses (Verleihung: 1999)


Franz Anton Coufal (bis 15. Mai 1959: Zoufal), * 21. August 1927 Eichgraben, Niederösterreich, † 29. November 1999, Bildhauer, Grafiker.

Biographie

Franz Anton Coufal besuchte nach einer Schlosserlehre 1947 bis 1949 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt Wien als Schüler von André Roder und von nahm 1949 bis 1953 Unterricht bei Ignaz Schönbrunner. Von 1953 bis 1959 studierte er schließlich bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste (Diplom und Meisterschulpreis 1959).

Danach unternahm Coufal Studienreisen nach Deutschland und Italien und ließ sich dann als Bildhauer und Graphiker in Wien nieder. Er veranstaltete Ausstellungen unter anderem in Wien (ab 1955), Paris (1962, 1970) und Brüssel (1964) sowie in weiteren österreichischen Städten. Zu seinen wichtigsten Werken zählen das Ehrengrab für Leopold Figl auf dem Zentralfriedhof (1966). 1979 lieferte er den Entwurf für die Bildseite der Silber-100-Schilling-Münze "Festspiel- und Kongreßhaus Bregenz", 1980 schuf er das Lehárdenkmal für den Stadtpark, 1987 erhielt er beim Wettbewerb "Donauraum Wien" den Sonderpreis.

Zu seinen im öffentlichen Raum aufgestellten Werken gehören die Skulpturen

  • "Stehender Jüngling" (19, Hameaustraße - Celtesgasse, städtische Wohnhausanlage; 1960)
  • "Liegender Jüngling" (22, Kagran [Meißnergasse - Maißauer Gasse - Anton-Sattler-Gasse]; Kunststein, 1962)
  • "Flammender Turm" (16, Thaliastraße 159; Marmor)
  • eine kubistische Marmorskulptur (11, Molitorgasse bei 15)
  • Trinkbrunnen (20, Volksschule Adalbert-Stifter-Straße; 1968)
  • Figldenkmal (1, Minoritenplatz, 1973)

Einige seiner Spätwerke schuf Coufal für das Blindenerholungsheim "Harmonie" in Unterdambach bei Neulengbach (Mahnmal für die 144 in Konzentrationslagern umgekommenen Blinden, enthüllt 2000; Steinskulptur "Denkmal der Menschlichkeit" auf der Terrasse; Rosen-Dornen-Kreuz und Tabernakel für die hauseigene Odilien-Kapelle; Bronzeporträtskulptur von Robert Vogel in der Eingangshalle, enthüllt 3. Juli 1994).

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Who's Who in the world. Band 2: 1974-1975. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1974
  • Who's who in the world. Band 3: 1976-1977. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1976
  • Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 121995
  • Otto Breicha: Franz Anton Coufal [Vorwort]. In: Franz Anton Coufal. Österreichische Staatsdruckerei, 9. bis 22. Dezember 1964. Wien: Staatsdruckerei 1964
  • Die Presse, 30.07.1963