Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gebrüder Thonet, Fabriken von Möbeln aus gebogenem Holz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. September 2023, 15:46 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Erste Seite des Firmenakts zu Gebrüder Thonet, Fabriken von Möbeln aus gebogenem Holz (1853)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46261
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Thonet.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Erste Seite des Firmenakts zu Gebrüder Thonet, Fabriken von Möbeln aus gebogenem Holz (1853)

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der aus Boppard am Rhein stammende Michael Thonet führte 1830 erste Versuche mit Möbel aus gebogenem Holz durch. 1841 kam es anlässlich einer Ausstellung zu einem Treffen mit Clemens Fürst Metternich, der Thonet einlud, in der Habsburgermonarchie zu produzieren. Am 16. Juli 1842 erhielt Thonet von der Hofkammer ein entsprechendes Privileg verliehen. Erst 1849 selbständig eröffnete er mit seinen Söhnen eine Werkstatt in der Gumpendorfer Hauptstraße (6), später Gumpendorfer Straße 74 in der die berühmten Sesseltypen erzeugt wurden. 1851 erfolgte die Einrichtung des Kaffeehaus Daum am Kohlmarkt mit diesen Sesseln.

1853 übernahmen die Söhne des Gründers das Unternehmen. Sie mieteten die Mollardmühle, ein daneben gelegenes Wohnhaus und ein Nebengebäude zu. Das Unternehmen beschäftigt 1853 insgesamt 42 Arbeiter. Zum Einsatz kam eine kleine Dampfmaschine. In weiterer Folge wurde die Produktion nach Koritschau bei Gaya in Mähren verlegt und dort weitere Fabriken errichtet. 1856 erhielt das Unternehmen ein neues Privileg.

siehe auch Thonetgasse Thonethaus

Quelle

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 3, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 324-327.