Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Emmerich Reimers

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Reimers, Emmerich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Reimers, Emerich Peter
Titel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116414790
Wikidata Q1338639
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Juli 1886
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 19. Oktober 1970
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Rundfunk, Kammerschauspieler
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.02.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung  23. November 1970
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Sieveringer Friedhof
Grabstelle Abteilung 1, Gruppe 13, Nummer 19
  • 1., Bankgasse 8 (Wohnadresse)
  • 19., Grinzinger Strasse 11 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Bronze (Verleihung: 30. März 1961, Übernahme: 4. Juli 1961)


  • 2. Ehefrau Maria Mayen-Reimers Die Verwendung von „2. Ehefrau“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • 1. Ehefrau Gerda Dreger Die Verwendung von „1. Ehefrau“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Emmerich Reimers, * 21. Juli 1886 Wien, 19. Oktober 1970 Wien, Schauspieler.

Biografie

Der Sohn des Schauspielers Georg Reimers debütierte nach einem abgebrochenem Studium der Germanistik 1908 am Stadttheater Eisenach als Mortimer in Friedrich Schillers "Maria Stuart". Als "jugendlicher Liebhaber" und "Bonvivant" spielte er in Eisenach bis 1910, anschließend an den Stadttheatern in Hamburg-Altona (1910–1912) und Leipzig (1912–1914 und 1917/18), von 1914–1917 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 wurde er Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und verkörperte zahlreich größere und später kleinere Rollen, unter anderem 1920 den Hovstad in "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen, 1931 den Dr. Hans Agi in Franz Molnárs "Der Schwan", in den Uraufführungen "Donadieu" (1. Oktober 1953) von Fritz Hochwälder den Nicolas und in "Victoria" (10. September 1955) von Knut Hamsun den Müller. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er auch als Sprecher im österreichischen Rundfunk. Er wurde ausgezeichnet mit dem Titel Kammerschauspieler und dem Ehrenring des Burgtheaters.

Reimers war mit seiner Kollegin Gerda Dreger, die von 1924–1932 ebenfalls am Burgtheater spielte, verheiratet. Seine zweite Ehefrau war die Schauspielerin Maria Mayen. Sein Bruder Fritz Reimers war der zweite Ehemann von Lotte Scholdan, der Mutter von Elisabeth Heller. Um 1928 wohnte er in Wien I., Bankgasse 8 und um 1956 in Wien XIX., Grinzinger Strasse 11.

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 3. Bern Francke 1992 – Nachtragsband 5, Berlin de Gruyter 2017
  • Burgtheater 1776–1976. Aufführungen und Besetzungen von 200 Jahren (hrsg. vom Österreichischen Bundestheaterverband, Sammlung u. Bearbeitung des Materials Minna von Alth) Wien: Ueberreuter, 2 Bde., o. J. [1979]

Links