Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Borromäus Harrach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Karl Borromäus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Harrach
Titel Dr.med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Mai 1761
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Oktober 1829
SterbeortSterbeort Wien Stadt 571
BerufBeruf Mediziner, Humanist, Philanthrop
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Petersplatz 7 (Sterbeadresse)
  • 1., Jungferngasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Borromäus Graf Harrach, *11. Mai 1761 Wien, † 19. Oktober 1829 Stadt 571 (1, Petersplatz 7, Jungferngasse 2, ehemaliger Graben 13), Mediziner, Humanist, Philanthrop.

Ursprünglich für den Staatsdienst ausgebildet, studierte er später an der Universität Wien (Dr. med. 1803), trat jedoch 1806 in den Deutschen Orden ein (wobei er sich insbesondere um Arme sowie inhaftierte und entlassene Sträflinge kümmerte) und arbeitete 1814-1829 als Primararzt bei den Elisabethinen (auch ausgedehnte Studienreisen); sein Honorar (400 Gulden jährlich) sandte er stets verdoppelt zu wohltätigen Zwecken zurück.

Er verkehrte mit den Größen der Wiener Gesellschaft (Johann Baptist Alxinger, Nikolaus Joseph Jacquin, Freundschaft mit Joseph von Hammer-Purgstall) sowie mit Goethe. Als Sammler besaß er eine wertvolle medizinische Bibliothek (heute Nationalbibliothek) sowie eine Karikaturensammlung. Er vermachte sein Vermögen den Armenanstalten Wiens.


Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Agathon Wernich / August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien [u.a.]: Urban u. Schwarzenberg 1884-1888
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. München: G. Müller 1918-1922 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 13/14), 2, S. 300
  • Hans Pemmer: Der Graben und seine Bewohner. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 14 (1956), S. 119
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 12 1957, Nummer 2
  • Sophokles Ghinopölo: Interessante Alt-Wiener Ärztegestalten, in: Reichspost, 27. 1. und 17. 3. 1929