Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Krampus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. Dezember 2022, 10:30 Uhr von DYN.christian.michlits (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gruß vom Krampus, Postkarte um 1900
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Feier
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119403102
WikidataIDID von Wikidata Q925042
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Advent
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch DYN.christian.michlits
BildnameName des Bildes Krampus.jpeg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gruß vom Krampus, Postkarte um 1900

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!

Der Krampus ist eine monsterhafte Gestalt und gilt als Begleiter des Heiligen Nikolaus, der im Wiener Sprachgebrauch Nikolo genannt wird. Während der Nikolaus brave Kinder beschenkt, werden schlimme Kinder vom Krampus bestraft. Verbreitung findet die Figur vor allem im Brauchtum der Länder der ehemaligen Habsburgermonarchie. Der Name Krampus stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort "Krampen", das soviel wie "Kralle" bedeutet.

Mythologisch scheint das Konzept der eindeutigen "Schwarz-Weiß-Kontrastierung" zwischen gutem Nikolaus und bösem Krampus in die Barockzeit zurückzugehen, auch wenn die ursprüngliche Gestalt des Krampus älter zu sein scheint. Die teufelshafte Darstellung, die früher gängige Darstellung mit Flügeln und das Tragen von Ketten erinnert an den gefallenen Engel Luzifer, der in der Hölle angekettet wurde. Die Weidenrute, mit der der Krampus teilweise auftritt, hatte hingegen pädagogisch strafenden Charakter.

Der Krampus wird meist als ziegenfüßige, behaarte Teufelsgestalt mit Hörnern dargestellt. Eine klare Abgrenzung zu den im alpenländischen Brauchtum existierenden Perchten, die mit gräßlichen Fratzen, Kettengerassel und Glocken die bösen Geister des Winters vertreiben sollen, ist kaum möglich.

Während der Krampus vor allem am 5. Dezember - und in Begleitung des Nikolaus auch am 6. Dezember - sein Unwesen treibt, sind im Brauchtum die Perchten vor allem in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Jänner - siehe Sternsinger) aktiv.

Quelle

Literatur

  • Ingrid Teufl: Nur keine Panik vorm Krampus! Brauchtum. Wie der Begleiter des Nikolaus zur Angstfigur wurde und die Umzüge entstanden. In: Kurier, 05.12.2018, S. 23
  • Eva Kreissl [Hg.]: Krampus – das gezähmte Böse. Aus der Sammlung Wabitsch. 20. November 2009 bis 10. Jänner 2010 Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum. Graz: Universalmuseum Joanneum 2009