Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ferdinand Bonn

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Februar 2023, 10:44 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bonn, Ferdinand
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116241632
Wikidata Q327593
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Dezember 1861
GeburtsortOrt der Geburt Donauwörth
SterbedatumSterbedatum 24. September 1933
SterbeortSterbeort Berlin
BerufBeruf Schauspieler, Dramatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Hofburgtheater, Schauspieler, Bonnweg
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.02.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ferdinand Bonn, * 20. Dezember 1861 Donauwörth, † 24. September 1933 Berlin, Schauspieler, Dramatiker.

Biografie

Studierte Jus und Malerei, ging dann aber zur Bühne (Debüt in München 1885). Von 1. September 1891 bis 15. September 1896 war Bonn Mitglied des Hofburgtheaters, 1902 ging er ans Königliche Hoftheater nach Berlin. In Wien hatte er besonders bei der Jugend Erfolg, die in ihm einen Künstler erkannte, der mit Kraft und Leidenschaft agierte. Bonn schrieb auch zahlreiche Stücke mit für ihn selbst interessanten Rollen. Er entdeckte den Zirkus als Schaubühne (unter schärfstem Protest der Öffentlichkeit wurde Shakespeares "Richard III." im Zirkus Busch aufgeführt). Nach dem Ersten Weltkrieg konzentrierte sich Bonn auf seine schriftstellerische Tätigkeit, schrieb auch humoristische Erzählungen und arbeitete an seinen Memoiren, die gute Einblicke in das Theater- und Gesellschaftsleben seiner Zeit gewähren. Bonnweg.

Quellen

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
  • Roswitha Brix, Die Lebenserinnerungen österreichischer Schauspieler und ihr Quellenwert, Diss. Univ. Wien 1958, S. 160 ff.
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 30.12.1961
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.09.1958, 18.12.1961