Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Charlotte-Bühler-Heim

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. Juli 2023, 08:43 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1910
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zentralkinderheim
Benannt nach Charlotte Bühler
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wien wird Bundesland
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 18., Bastiengasse 36-38

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Charlotte-Bühler-Heim (18., Bastiengasse 36-38), ehemals Landes-Zentralkinderheim, benannt 12. Juni 1986 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der Psychologin Charlotte Bühler, der Gattin des Psychologen Karl Bühler.

Die Anstalt wurde im April 1910 als Landes-Zentralkinderheim eröffnet. Die Arbeit beschränkte sich ursprünglich auf die längerfristige Versorgung kranker und schwacher Kinder. 1922 ging das Heim im Zuge der Trennung Wiens von Niederösterreich in die Verwaltung der Stadt Wien über und wurde unter Julius Tandler ausgebaut. Tandler war es auch, der die wissenschaftliche Arbeit von Charlotte Bühler über den „Wiener Weg der Jugendwohlfahrt" förderte, durch den die Jugendarbeit nachhaltig beeinflusst wurde.

Bis 1956 war die Führung des Heims primär medizinisch orientiert, seither sichert das Statut die pädagogische Betreuung der Heimkinder. Ab 1965 war das Heim, dem eine Säuglings- und Kinderpflegerinnenschule angegliedert ist, ein Geschwisterheim für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen.

Im Jahr 2000 wurde das Charlotte-Bühler-Heim geschlossen.

Quellen