Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Tivolibrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. November 2023, 17:13 Uhr von WIEN1.lanm08trj (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1777
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24715
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch WIEN1.lanm08trj
  • 12., Grünbergstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 36.32" N, 16° 18' 54.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Tivolibrücke. 1) Errichtet vielleicht nach einem Entwurf von Isidor Canevale (1777); sie überquerte die Grünbergstraße und stellte (etwa in der Höhe der sogenannten Kleinen Gloriette) eine Verbindung zwischen Tivoli und Schönbrunn (Tivolitor des Schlossparks) her (Abbruch 1962); ursprünglich Theresienbrücke. 2) Im Zuge des Umbaus der Grünbergstraße (Verbreiterung als Zubringerstraße zur Südautobahn, eröffnet am 15. September 1964) wurde 1963 die neue Tivolibrücke gebaut. Die Sphingen der alten Brücke wurden wieder aufgestellt.