Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kirche Alterlaa

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 15:13 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1973
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Maria, Mutter der Kirche
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Alterlaa
Einlagezahl
Architekt Thomas Reinthaller
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kirche, Sakralbau, Erzdiözese Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 23., Anton-Baumgartner-Straße 44

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kirche Alterlaa (23., Anton-Baumgartner-Straße 44; "Maria, Mutter der Kirche" geweiht).

Die in der ursprünglichen Planung für den Wohnpark Alterlaa (erbaut 1973 und folgende) vorgesehene Kirche wurde zunächst nicht realisiert. Nachdem seit Ende 1980 Gottesdienste im ersten Stock des Kaufparks abgehalten worden waren, wurde die von Thomas Reinthaller erbaute Kirche am 10. September 1983 geweiht. Das Kreuz in der Kirche schuf Oskar Höfinger (1983; eines seiner bedeutendsten Werke), die griechische Ikone (rechts Wand) ist ein Geschenk von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger.

Weblinks

Literatur:

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 468 f.
  • Josef Roskosny: Liesing, unter Mitarbeit von Willi Grotte. Wien: Kurt Mohl 1979, S. 115