Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Proch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Proch, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29614
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Juli 1809
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 18. Dezember 1878
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Dirigent, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.07.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Proch Heinrich, * 22. Juli 1809 Wien, † 18. Dezember 1878 Wien (Zentralfriedhof), Dirigent, Komponist, Pädagoge. Studiert 1826-1832 an der Wiener Universität Jus, trat jedoch 1831 im Kärntnertortheater erstmals mit eigenen Kompositionen hervor und wurde 1834 Exspektant der Hofkapelle. 1837-1840 wirkte Proch als Kapellmeister am Theater in der Josefstadt, 1840-1870 als Hofkapellmeister. 1854 wurde er Präsident der Akademie der Tonkunst in Wien Er unterrichtete unter anderem Marie Louise Dustmann-Meyer, Amalie Materna Amalie Friedrich-Maderna und Angelika Dittrich.

Literatur

  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst. Band 2, S. 274 f.
  • I.-Chr. Völker: Heinrich Proch. Sein Leben und Wirken. Diss. Univ. Wien. Wien 1949
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 140